Termine

27.03.2025

Öko-soziale Beschaffung an Hochschulen

Sie sind Beschaffer*in oder Nachhaltigkeitsbeauftragte*r an einer Hochschule oder in einem Studierendenwerk? Sie sind auf der Suche nach neuem Schwung für die Umsetzung eines nachhaltigen Beschaffungsprojektes in den Produktgruppen Lebensmittel oder Textilien? Dann sind Sie hier genau richtig.

Gemeinsam Schritt für Schritt zu einer öko-sozialen Beschaffung an Hochschulen: Die wichtigsten Aspekte unter der Lupe.

Am Donnerstag, den 27.03.2025, laden wir, Fairtrade Deutschland und FEMNET e. V., Sie von 9-13 Uhr herzlich zu unserem zweiten digitalen Netzwerktreffen für Beschaffer*innen an Hochschulen ein!

Gemeinsam wollen wir uns die wichtigsten Schritte im Vergabeprozess anschauen sowie Tipps und Erfahrungen im Umgang mit Herausforderungen teilen. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf Bedarfsplanung und Markterkundung, die Umsetzung der Beschaffung sowie die Nachweisprüfung bei Vergaben. Lassen Sie uns in den Austausch kommen, sammeln Sie neue Impulse in spannenden Inputs und stellen Sie Ihre Fragen an unsere Expert*innen – damit Sie gleich im Anschluss an unsere Veranstaltung mit Ihrem nachhaltigen Beschaffungsvorhaben starten können! 

Unser Programm:

  • 08:45 Uhr    Ankommen im digitalen Raum
  • 09:00 Uhr    Begrüßung und Vorstellung 
    • Projekt „Fair Wear Works“ Jil Holtbernd, FEMNET e. V.
    • Lena van der Kamp, Fairtrade Deutschland e.V.
  • 09:05 Uhr    Einführung mit Interaktion
    • Moderation: Iris Degen, ressourcenwunder
  • 09:25 Uhr    Mythen über und Argumente für eine öko-soziale Beschaffung
    • Input Tim Stoffel, Politischer Referent Fairtrade Deutschland e.V.
    • Ideenaustausch und Diskussion
  • 10:00 Uhr    Nachhaltige Bedarfsplanung und Markterkundung 
    • Was sollte in der Planung eines nachhaltigen Beschaffungsprozesses berücksichtigt werden, wieso ist eine Markterkundung sinnvoll?
    • Ideenaustausch, Input, Diskussion
  • 10:50 Uhr    Pause
  • 11:05 Uhr    Konkrete Umsetzung
    • Wie wird ein nachhaltiger Beschaffungsprozess umgesetzt und wie können Nachhaltigkeitsbeauftragte hier unterstützen?
    • Ideenaustausch, Input, Diskussion
    • Referent: André Siedenberg, Fachanwalt für Vergaberecht
  • 11:55 Uhr    Nachweisprüfung & rechtliche Sicherheit 
    • Was bedeutet die „Gleichwertigkeit von Nachweisen“ und wie gehe ich in der Praxis damit um?
    • Wie schaffen wir es, dass sich alle Beteiligten rechtlich sicher fühlen?
    • Ideenaustausch, Input, Diskussion
    • Referent: André Siedenberg, Fachanwalt für Vergaberecht
  • 12:45 Uhr    Evaluation, Abschied
  • 13:00    Ende




Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich noch heute unter folgendem Link zu unserem Netzwerktreffen an. Wir freuen uns Sie!

Ihre Ansprechpartnerinnen:
FEMNET e. V.
Jil Holtbernd | Projektleiterin Nachhaltige Beschaffung
E-Mail: jil.holtbernd(at)femnet.de
Telefon: +49 228 90 91 73 09

Fairtrade Deutschland
Lena van der Kamp | Referentin Fairtrade-Universities & FairActivists
E-Mail: l.vanderkamp(at)fairtrade-deutschland.de
Tel: +49 221 94 20 40 24

Cookies & Drittinhalte

Tracking (Google Analytics)
Social Media Feeds (Facebook, Instagram, Twitter über taggbox.com)
Google Maps
Videos (YouTube und Vimeo)

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Speichern Alle akzeptieren