Wissenschaft: Hochschulen und gesellschaftliche Verantwortung
In beinahe jedem Fachbereich und jedem Studiengang lassen sich Bezüge zu den verschiedenen Aspekten des fairen Handels herstellen! Auf dieser Seite haben wir für Sie ein paar Anregungen zusammengestellt.
Fairer Handel in Forschung und Lehre
Die Freiheit der Wissenschaft in Deutschland ist durch Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland geschützt. Gleichzeitig sehen sich Hochschulen in der Verantwortung, gesellschaftliche Entwicklung im Dialog mit der Öffentlichkeit zu fördern und zu gestalten. Die Kampagne Fairtrade-Universities schätzt die Autonomie der Hochschulen und unterstützt diese gleichzeitig dabei, ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen zu können.
Grundlagenforschung und LeerStellen
Die Nachhaltigkeitsforschung hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Fragen aufgeworfen und erste Strukturen zu ihrer Beantwortung, insbesondere im Bereich der Ökologie, aufgebaut. Für den fairen Handel haben sich im englischsprachigen Raum Expert*innen etabliert und wichtige Grundlagenliteratur wurde vorgelegt. Doch nach wie vor gibt es Themenfelder, die noch kaum beforscht wurden. Diese finden Sie nachfolgend aufgelistet. Selbstverständlich lassen sich die meisten dieser Themen auch im Verbund mit Hochschulen aus dem Globalen Süden gewinnbringend bearbeiten.
Tagungsband: "Mehr als nur ein fairer Preis"
Gemeinsam mit dem Global South Studies Center (GSSC) der Universität zu Köln organisierte Fairtrade Deutschland gefördert durch die Europäische Union eine Fachtagung zum Forschungsstand des Fairen Handels im deutschsprachigen Raum. Nun ist der Tagungsband mit den Forschungsbeiträgen im Oekom Verlag erschienen.
Historisch-strukturelle Einordnung der Fairhandelsbewegung im deutschsprachigen Raum
Demokratie, Partizipation, Maßnahmen gegen Diskriminierung etc. im fairen Handel
Rolle und Reichweite verschiedener Akteur*innen (Politik, NGOs und Verbände, Verbraucher*innen u.a.) und Aktionsformen in der Gestaltung des globalen/fairen Handels
Dynamik und Entstehungsprozesse sozialökologischer Standards und Zertifizierungen durch fairen Handel als soziale Bewegung
Menschenrechtliche Unternehmensverantwortung / Human Rights Due Diligence und Menschenrechte in fairen Lieferketten im Vergleich zu konventionellen Modellen
Gesellschaftliche Kosten durch Externalisierung von Sozialkosten im globalen Süden / in Lieferketten mit Ursprung im globalen Süden
Betrachtung der Fairhandelsbewegung in asymmetrischen Macht- und Handelsbeziehungen
Advocacy- & Lobbyarbeit des Fairen Handels für mehr Gerechtigkeit
Umweltwissenschaften
Erhalt kleinbäuerlicher Produktionsweise als nachhaltigste Form der Landwirtschaft durch fairen Handel
CO2-Fussabdruck fair gehandelter Produkte im Vergleich zu konventionellen Produkten
Auswirkungen des Klimawandels und Endlichkeit von Ressourcen auf Produzent*innen, Produktionsräume und Handelsbeziehungen
ökologische Kriterien in Fairtrade-Standards im Vergleich zu anderen Zertifikaten/Siegeln
Gesellschaftliche Kosten durch Externalisierung von Umweltkosten im globalen Süden/in Lieferketten mit Ursprung im globalen Süden
fairer Handel als Baustein von Nachhaltigkeitsstrategien
Anreize, Regularien und Potenziale für Hersteller, Handel und Konsument*innen für faire und klimafreundliche Produktion
Wirtschaftswissenschaften
Produktionsbedingungen, Kosten für nachhaltige Produktion, living wages, living income, Mindestpreise, Handelsgerechtigkeit im fairen Handel
Methoden zur Erhebung existenzsichernder Löhne/Einkommen
Steuersysteme für nachhaltige Produkte (faire Kaffeesteuer, nachhaltige Mehrwertsteuer und andere Modelle)
„Fair“ als Marketingstrategie innerhalb von Nachhaltigkeitsdebatten oder als Wegbereiter einer nachhaltigen Transition
Wirkungsweisen und Effektivität verschiedener Ansätze (fair vs. konventionell) in der Kapitalismuskritik
Impact Investment als Potential für die Finanzierung von Fairtrade-zertifizierten POs oder Bearbeitung von Human Rights Risks
Digitalisierung und fairer Handel (Tracking-Modelle, Produktionserfassung und -Überwachung)
Schaffung neuer Arbeitsplätze durch effiziente Organisationsstruktur in Fairtrade-zertifizierten Produktionsstätten